Die FwDV 3 beschreibt die Tätigkeiten der Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Der Löscheinsatz im Sinne dieser Vorschrift sind Einsätze bei denen Strahlrohre für verschiedenste Einsatzziele vorgenommen werden:
- klassisch die Brandbekämpfung
- die Riegelstellung
- das Abdrängen, Niederschlagen und Verwirbeln von Dämpfen
Der Hilfeleistungseinsatz im Sinne dieser Vorschrift umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachwerten die z.B. aus;
- Explosionen
- Überschwemmungen
- Unfällen
oder sonstigen, ähnlichen Ereignissen entstehen.
Die FwDV3 ist keine starre Vorschrift die unbedingt eingehalten werden muss. Der Führer einer taktischen Einheit kann von den Regelungen dieser Feuerwehr-Dienstvorschrift abweichen, wenn dies zur Sicherstellung des Einsatzerfolges erforderlich ist.
Taktische Einheiten
Taktische Einheiten setzten sich in der Feuerwehr aus
Mannschaft + Einsatzmittel (Fahrzeug und Gerät)
zusammen.
Entsprechend der Mannschaftsstärke gibt es die Einheiten:
- selbstständiger Trupp (1/2/3)
- Staffel (1/5/6)
- Gruppe (1/8/9)
- Zug (z.B. 1/3/18/22)
Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit der Feuerwehr. Sie stellt die typische Besatzung für ein Löschfahrzeug dar. Auf Basis der Gruppenstärke werden Einsatzlagen standardisiert abgearbeitet.
Die Einheitsführer werden entsprechend der Größe ihrer Einheiten Truppführer (selbstständiger Trupp), Staffelführer, Gruppenführer und Zugführer genannt.
Die Mannschaft einer Gruppe setzt sich zusammen aus:
- Gruppenführer
- Maschinist
- Melder
- Angriffstrupp (Angriffstruppführer & Angriffstruppmann)
- Wassertrupp (Wassertruppführer & Wassertruppmann)
- Schlauchtrupp (Schlauchtruppführer & Schlauchtruppmann)
Aufstellung der Gruppe am Fahrzeug:









Die Mannschaft einer Staffel setzt sich zusammen aus:
- Staffelführer
- Maschinist
- Angriffstrupp (Angriffstruppführer & Angriffstruppmann)
- Wassertrupp (Wassertruppführer & Wassertruppmann)
Aufstellung der Staffel am Fahrzeug:





