aktuelles Einsatzaufkommen

Wir waren für Ihre Sicherheit tätig.

0

Brände

0

Brandmeldeanlagen und Heimrauchmelder

0

Verkehrsunfälle

0

Notfalltüröffnungen

0

sonst. Hilfeleistungen

0

wetterbedingte Einsätze

0

Ölbekämpfungen

Ein vergleichsweise ruhiger Jahreswechsel 2021/2022 liegt hinter uns. Durch das Verkaufsverbot von Feuerwerk kam es für uns zu keinen silvesterbedingten Einsätzen. 2 Einsatze aus dem „Tagesgeschäft“ mussten wir dennoch am 31.12. abarbeiten. Mit einem Verkehrsunfall auf der BAB2 und der Auslösung einer Brandmeldeanlage eines Betriebes am Lupinenweg am frühen Abend, konnten wir den Jahreswechsel dann aber in Ruhe verbringen.

Aber ein ganz normaler Jahreswechsel war es für den Löschzug Spexard dennoch nicht. Doch dazu müssen wir fast 100 Jahre zurückspringen:

Im April 1922 stand das Wohnhaus des Unternehmers Wilhelm Stöttwig in Flammen. Der damalige Amtmann Mense des Amtes Avenwedde leitete daraufhin die Gründung einer Feuerwehr in Spexard und Avenwedde ein. Am 01.10.1922 wurde der Löschzug Spexard offiziell gegründet und Tischlermeister Josef Himmelhaus zum ersten Wehrführer ernannt.

Der Löschzug Spexard begeht somit in diesem Jahr sein 100-Jähriges Bestehen. In den vergangenen 2 Jahren waren Veranstaltungen und Feiern bekannterweise sehr schwierig. Wir hoffen dennoch, dass wir unser Jubiläum in diesem Jahr gebührend feiern können.

Am Christi-Himmelfahrt-Wochenende (26.05.-29.05) planen wir ein großes Feuerwehrfest für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger auf dem Spexarder Festplatz. Ebenso sind weitere interne Veranstaltungen und auch eine Chronik zum Jubiläum geplant.

Hier vorab zur Chronik, schon ein paar interessante Details aus den letzten 100 Jahren Geschichte:

April 1922: Das Haus des Unternehmers Wilhelm Stöttwig geht Flammen auf. Amtmann Mense leitet die Gründung der Feuerwehren in Avenwedde und Spexard ein.

01.10.1922: Die Gemeindeversammlung unter Amtmann Mense führt zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Spexard. Tischlermeister Josef Himmelhaus wird zu ersten Wehrführer in Spexard gewählt.

1924/1925: Etwa zwei Jahre nach der Gründung wurde die Spexarder Wehr zu ihrem ersten Einsatz gerufen. Die Scheune des Inhabers der Mühle Frankenfeld, heute Mühle Grundmeier Plümersweg 99, stand in Flammen.

08.12.1939: Der bisherige Schriftführer Aloys Weweler wird Wehrführer, da sein Vorgänger zur Wehrmacht eingezogen wird.

1941: Errichtung des ersten Spritzenhauses auf dem Gelände der Firma Gebr. Feuerborn.

22.10.1954: In den Abendstunden des 22.10,1954 setzte ein Hühnerdieb die Kornscheune des Bauern Heinrich Becker, Spexard Nr. 19, in Brand.

Sommer 1964: Das neue Feuerwehrgerätehaus an der Verler Straße, mit vier Einstellplätzen, wird in Betrieb genommen.

01.01.1970: Durch die kommunale Neugliederung wird die Freiwillige Feuerwehr Spexard, als Löschzug der Feuerwehr Gütersloh, eingegliedert.

1974: Ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8, aufgebaut von der Firma Schlingmann in Dissen, wird in Betrieb genommen.

1986: Löschhilfen beim Brand der Ostwestfalenhalle in Kaunitz und der Firma Pfleiderer in Rheda-Wiedenbrück.

 

{gallery}/berichte/sonstiges/jubilaeum/{/gallery}

Wir sind für Sie im Einsatz!

Susann

Klinische Linguistin, seit 2009 in der Feuerwehr.

Warum ich in der Feuerwehr bin:

Weil ich mich gerne sozial engagiere, um anderen Menschen in verschiedensten Notlagen helfen zu können und dabei Teil einer Gemeinschaft, eines Zusammenhalts bin.

Marius

Elektrotechnikermeister, seit 2001 in der Feuerwehr.

Warum ich in der Feuerwehr bin:

Um anderen zu helfen und wegen der guten Kameradschaft. Dazu noch meine neu gewonnenen Freunde hier und auch natürlich die spannenden und spektakulären Ereignisse, die man erlebt.

Odai

Elektroniker für Betriebstechnik, seit August 2018 in der Feuerwehr.

Warum ich in der Feuerwehr bin:

Nachdem ich nach Deutschland gekommen bin wollte ich neue Leute kennen lernen. Ein Arbeitskollege, der auch im Löschzug ist, hat mich zum Übungsdienst mitgenommen. Besonders hat es mich gereizt, Erfahrungen in handwerklichen Dingen zu lernen.