Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12) bildet mit seiner Gruppenbesatzung (1:8) eine selbständige taktische Einheit. Das Haupteinsatzgebiet ist die Brandbekämpfung. Hierfür ist dieses Fahrzeug u.a. mit einem 1300l (Standard 1200l) fassenden Wassertank, einer im Fahrzeugheck fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennförderleistung von 1600 l/min bei 8 bar Nennförderdruck, einer 30m langen Schnellangriffsvorrichtung und 2 fahrbaren Schlauchhaspeln ausgestattet. Zur Verkehrsabsicherung verfügt das Löschgruppenfahrzeug über eine fest montierte Warneinrichtung am Fahrzeugheck (gelbe Blitzleuchten).
Ferner führt das Fahrzeug 120l Schaummittel mit. Für die Wasserversorgung von Einsatzstellen verfügt das Fahrzeug über eine Tragkraftspritze (TS 8/8), gelagert auf einem pneumatischen Schlitten. Die TS 8/8 hat eine Nennförderleistung von 800 l/min bei 8 bar Nennförderdruck und kann unabhängig vom Fahrzeug betrieben werden. Für die Menschenrettung verfügt das Fahrzeug über eine 4-teilige Steckleiter, eine 3-teilige Schiebleiter und eine Krankentrage. Um die Einsatzstelle schnell ausleuchten zu können, befindet sich zwischen Gruppenkabine und Aufbau ein manuell ausziehbarer Lichtmast mit zwei 1000 Watt Strahlern, der fest mit dem auf dem Fahrzeug befindlichen 8 KVA Stromerzeuger verbunden ist. Es werden außerdem vier Atemschutzgeräte (mit Feuerwehr Notsignalwarngebern „Bewegungslosmeldern“) mitgeführt, von denen zwei bereits während der Fahrt angelegt werden können. Für die technische Hilfeleistung sind eine Motorkettensäge, ein Winkelschleifer und diverses Handwerkzeug auf dem LF verlastet.
Funkrufname: | Florian Gütersloh 7 LF 20 - 2 |
Besatzung: | Gruppe (1:8) |
Baujahr: | 1995 |
Indienststellung: | 17.11.1995 |
Hersteller: | Mercedes-Benz |
Aufbau: | Schlingmann |
Leistung: | 177 KW (240 PS) |
Gesamtgewicht: | 12 t |